Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

13. April 2018 von Sandra Desche Leave a Comment

Keine Fristsetzung durch den Vermieters bei Beschädigung der Mietsache

Macht der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses gegen den Mieter Schadensersatzansprüche wegen Beschädigung der Mietsache geltend, so muss er dem Mieter keine Frist zu Beseitigung der Schäden setzen.

Dies hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 28.2.2018 entschieden und gab dem Vermieter, der seinen ehemaligen Mieter auf Schadensersatz verklagte, Recht.

Das Mietobjekt war durch einen vom Mieter zu verantwortenden Schimmelbefall beschädigt. Zudem hinterließ der Mieter die Wohnung mit Schäden an den Badezimmerarmaturen und einem Lackschaden am Heizkörper. Der Vermieter ließ die Schäden in Stand setzen und verlangte von Mieter die Kosten hierfür ersetzt. Eine Frist zur Beseitigung der von Mieter verursachten Schäden vor der Instandsetzung durch ihn setze der Vermieter den Mieter nicht.

Diese Frist nach Auffassung des BGH auch nicht erforderlich. Einer Fristsetzung bedarf es nur bei Nicht- oder Schlechterfüllung von Leistungspflichten durch den Schuldner. Als eine Leistungspflicht wird die vom Mieter übernommene Pflicht zur Vornahme von Schönheitsreparaturen, die eigentlich dem Vermieter obliegt, angesehen.

Bei der Verpflichtung des Mieters, die ihm überlassenen Mieträume schonend und pfleglich zu behandeln, handelt es sich dagegen um eine nicht leistungsbezogene Nebenpflicht aus dem Mietvertrag.

Bei der Verletzung einer Nebenpflicht steht dem Vermieter ein Anspruch auf Schadensersatz ohne vorherige Fristsetzung zu. Beschädigt der Mieter die Mietsache, so kann der Vermieter statt einer Schadensbeseitigung somit ohne Fristsetzung Schadensersatz in Geld verlangen.

Quelle: Urteil des Bundesgerichtshofs vom 28.2.2018, Az. VIII ZR 157/17

Filed Under: Allgemein

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring