Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

6. November 2017 von Petra Dittmer Leave a Comment

Ausgleichszahlung bei Flugausfall und/oder Flugverspätung

Nicht erst im Zusammenhang mit der Pleite der Fluggesellschaft Air Berlin sind die Rechte der Fluggäste bei Flugausfällen und Flugverspätungen in aller Munde. Mit der FluggastrechteVO (Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.Februar 2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 295/91) wurde betroffenen Fluggästen neben der alternativen Beförderung auch grundsätzlich die Möglichkeit eines Anspruchs auf Ausgleichszahlung, soweit der Flugausfall nicht mindestens 14 Tage vor dem geplanten Flug mitgeteilt wurde und sich die Flugzeiten deutlich ändern. In welchem Umfang eine Änderung der Flugzeiten vorliegen müssen hängt davon ab, wie weit im Voraus der Fluggast informiert wurde. Nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. c Nr. iii FluggastrechteVO besteht etwa kein Anspruch, wenn der Fluggast zwar weniger als sieben Tage vor der planmäßigen Abflugzeit informiert wird und der angebotene Ersatzflug es ihm ermöglicht, nicht mehr als eine Stunde vor der planmäßigen Abflugzeit abzufliegen und sein Endziel höchstens zwei Stunden nach der planmäßigen Ankunftszeit zu erreichen. Doch was passiert, wenn sich auch dieser Ersatzflug verspätet. Mit dieser Frage hatte sich zuletzt der Bundesgerichthof zu befassen. Dieser entschied mit Urteil vom 10.10.17 (AZ. X ZR 73/16) in folgendem Fall: Die Kläger hatten einen Flug von Frankfurt am Main nach Singapur mit Anschlussflug nach Sydney gebucht. Der erste Flug von Frankfurt nach Singapur wurde am geplanten Abflugtag annulliert, woraufhin den Klägern ein Ersatzflug angeboten worden war, welcher durch ein anderes Luftverkehrsunternehmens am selben Tag durchgeführt werden sollte. Die Ankunft dieses Ersatzfluges in Singapur war um etwa für die gleiche Uhrzeit wie der ursprünglich vorgesehene Flug geplant. Sodann verzögerte sich jedoch der Start des Ersatzfluges um etwa 16 Stunden, weshalb die Kläger den ursprünglich geplanten Weiterflug in Singapur nicht erreichen konnten und schließlich mit einer Verspätung von mehr als 23 Stunden in Sydney landeten. Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat nun entschieden, dass die Fluggesellschaft wegen des Flugausfalls des ursprünglichen, von ihr geplanten Fluges ausgleichspflichtig bleibt. Entscheidend sei, dass die Kläger mit dem Ersatzflug ihr Endziel tatsächlich nicht höchstens zwei Stunden später als ursprünglich vorgesehen erreicht haben. Eine Befreiung nach dem Art. 5 Abs. 1 Buchst. c Nr. iii FluggastrechteVO sei nicht bereits dadurch eingetreten, dass bei einer planmäßigen Durchführung des Ersatzfluges das Endziel höchstens zwei Stunden nach der planmäßigen Ankunftszeit erreichen worden wäre.

Quellen: FluggastrechteVO (Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.Februar 2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 295/91); Bundesgerichtshof – Pressemitteilung Nr. 158/2017 vom 10.10.2017

Filed Under: Allgemein

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring