Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

30. Juli 2017 von Sandra Desche Leave a Comment

Keine grenzenlose Überwachung von Arbeitnehmern – Einsatz von Keyloggern

In seinem Urteil vom 27.07.2017 setzt das Bundesarbeitsgericht dem Arbeitgeber enge Grenzen, was den Einsatz vorn Überwachungssystemen auf Firmencomputern zur Überwachung von Mitarbeitern betrifft.

Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zu Grunde:

Der Arbeitnehmer war als Webentwickler bei dem Arbeitgeber beschäftigt. Den Arbeitnehmern wurde im Zusammenhang mit der Freigabe eines Netzwerks mitgeteilt, dass der gesamte Internetverkehr und die Benutzung der Systeme des Arbeitgebers „mitgeloggt“ werden. Hierfür wurde auf dem Dienstcomputer des Arbeitnehmers eine Software installiert die es ermöglichte, sämtliche Tastatureingaben („Keylogger“) zu protokollieren. Das Weiteren wurden regelmäßige Screenshots gefertigt.

Der Arbeitgeber wertete die mithilfe dieser Überwachungssoftware erstellten Dateien aus und warf dem Arbeitsnehmer vor, während seiner Arbeitszeit den Dienst-PC für private Zwecke genutzt zu haben. Diese räumte eine Nutzung des Dienst-PCs während der Arbeitszeit im geringen Umfang ein. Dies jedoch widersprach dem Datenmaterial,  welches vom Keylogger erfasst wurde, so dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerordentlich kündigte. Daraufhin erhob der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage. Diese war in allen Instanzen erfolgreich.

Das Bundesarbeitsgericht wertete den Einsatz der Überwachungssoftware durch den Arbeitgeber als massiven Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers. Diese rechtswidrige Überwachung des Arbeitnehmers hat zur Folge, dass die durch den Keylogger gewonnenen Daten über die privaten Tätigkeiten des Arbeitnehmers gerichtlich nicht zu seinem Nachteil verwertet werden dürfen.

Dass Gericht urteilte zudem, dass gemäß § 32 Abs. 1 BDSG eine Informationsgewinnung nur dann zulässig sei, wenn ein auf Tatsachen beruhender Verdacht einer Straftat oder einer anderen schwerwiegenden Pflichtverletzung gegeben ist. Dies war doch hier jedoch nicht der Fall. Eine Überwachung „ins Blaue hinein“, so urteilten die Richter, sei unverhältnismäßig.

Quelle: Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts, Urteil vom 27. Juli 2017 – 2 AZR 681/16 –

Filed Under: Allgemein, Arbeitsrecht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring