Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

10. Mai 2017 von Sandra Desche Leave a Comment

Kündigungsfristen zur Probezeit im Arbeitsvertrag genau regeln

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 23. März 2017 zeigt, dass Regelungen im Arbeitsvertrag zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses klar und eindeutig geregelt werden sollten.

Der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes lag folgender Fall zu Grunde:

Der Kläger war aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrages bei der Beklagten als Flugbegleiter beschäftigt.  Der Arbeitsvertrag sah eine Probezeit von sechs Monaten mit einer Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Monatsende vor. Zudem nahm der von der Beklagten verwendeten Arbeitsvertrag auf die Geltung eines  Manteltarifvertrages Bezug. In diesem Manteltarifvertrag war hinsichtlich der Kündigung während der Probezeit eine Frist von zwei Wochen vereinbart.

Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger mit der kurzen Kündigungsfrist von zwei Wochen. Der Kläger berief sich jedoch auf die für ihn günstigere Kündigungsfrist von sechs Wochen. Er erhob Klage mit dem Ziel festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis gerechnet ab Zugang der Kündigung nicht in zwei, sondern in erst in sechs Wochen sein Ende findet. Nachdem das LAG Düsseldorf der Auffassung des Klägers folgte, wendete sich die Beklagten gegen das Urteil des LAG Düsseldorf. Das sodann für die Revision zuständige Bundesarbeitsgericht entschieden jedoch ebenfalls zu Gunsten des Klägers: Es sah die von der Beklagten verwendeten, vorformulierten Bestimmungen im Arbeitsvertrag als allgemeine Geschäftsbedingungen an. Diese seien grundsätzlich so auszulegen, dass auch ein durchschnittlicher, rechtsunkundiger Arbeitnehmer versteht, welche Kündigungsfristen auf sein Arbeitsverhältnis Anwendung finden. Enthält der Arbeitsvertrag jedoch mehrere, sich zudem widersprechende Regelung hinsichtlich der Kündigungsfrist während der Probezeit, so muss der Verfasser, hier die Beklagte, dies gegen sich gelten lassen.

Quelle: Pressemeldung, Bundesarbeitsgericht Urteil vom 23. März 2017 – 6 AZR 705/15 –

Filed Under: Allgemein

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring