Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

28. April 2017 von Helmut Linck 1 Comment

Muss ich einer polizeilichen Vorladung nachkommen?

Immer wieder machen Mandanten große Augen, wenn sie erfahren, dass sie einer polizeilichen Vorladung zur Vernehmung nicht nachkommen müssen. Unabhängig von der Frage eines Zeugnisverweigerungsrechts, ist die Frage nach der Natur der Vorladung zu beantworten. Hierbei ist zwischen einer polizeilichen und einer richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Vorladung zu unterscheiden.

Eine Pflicht zum Erscheinen bei der Polizei besteht im Gegensatz zur allgemeinen Wahrnehmung nicht. Dies folgt aus einem Umkehrschluss aus § 163 a III StPO im Bezug auf Beschuldigte und aus § 161 a I StPO für Zeugen. Diese Normen sehen nur eine Verpflichtung zum Erscheinen bei einer Ladung durch die Staatsanwaltschaft oder eines Richters vor. Speziell die Schreiben der Polizei enthalten keinen Hinweis auf eine Verpflichtung zum Erscheinen. Vielmehr wird dort oftmals geschrieben ein „Vorsprechen“ sei „erforderlich“. Dies mag für den Laien nach einer Verpflichtung klingen, dem ist aber nicht so.

Im Gegenzug besteht bei einer Ladung durch die Staatsanwaltschaft oder einer Ladung zur richterlichen Vernehmung die Pflicht zum Erscheinen. Hierbei haben die Staatsanwaltschaft sowie der vernehmende Richter das Recht, das Erscheinen im Wege der Vorführung mit einem Vorführungsbefehl zu erzwingen. Durch wen die betroffene Person letztlich vernommen wird, durch die Staatsanwaltschaft oder die Polizei, entscheiden die Strafverfolgungsbehörden in eigenem Ermessen. Der Beschuldigten hat jedoch, anders als der Zeuge, selbstverständlich weiterhin das Recht zu Schweigen.

Wenn jemand als Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren vorgeladen wird, ist die Rücksprache mit einem Verteidiger ratsam. Ohne Einsicht in die jeweilige Ermittlungsakte ist eine Aussage regelmäßig nicht zu empfehlen. Im Ermittlungsverfahren werden die entscheidenden Weichen für den Verlauf des Verfahrens gestellt. Wird der Beschuldigte zu einer staatsanwaltschaftlichen Vernehmung geladen, muss er zwar erscheinen, jedoch bleibt das Schweigerecht hiervon unberührt. Man kann der Staatsanwaltschaft mitteilen, dass der Mandant keine Aussage machen wird. Oftmals kann erreicht werden, dass hierdurch von einer Ladung abgesehen wird.

Fazit:

  1. a) Ein Beschuldigter oder Zeuge ist nicht verpflichtet einer polizeilichen Ladung nachzukommen.
  2. b) Der Beschuldigte oder Zeuge ist hingegen verpflichtet einer staatsanwaltschaftlichen oder richterlichen Ladung Folge zu leisten. Als Beschuldigter hat man aber auch hier ein Schweigerecht. Als Zeuge muss man aussagen, sofern nicht ein anderweitiges Zeugnisverweigerungsrecht besteht.
  3. c) Als Beschuldigter ist es ratsam, bereits bei Erhalt einer Vorladung einen Verteidiger hinzuzuziehen.

 

linck@ruisingersteiner.de

Filed Under: Strafrecht

Comments

  1. Ida says

    11. Juli 2018 at 14:47

    Danke für die Auskunft, ich wusste nicht, dass ich nicht bei der Polizei erscheinen muss. “Vorsprechen sei erforderlich“ ist ja schon ein sehr vager Ausdruck. Euer Blog hat mir schon oftmals geholfen, nicht nur der jetzige Blogeintrag für Verkehrsrecht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring