Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

26. März 2017 von Sandra Desche Leave a Comment

Mutterschutz – Beschäftigungsverbot – Urlaub

Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 09.08.2016 entschieden, dass ein bereits vor der Schwangerschaft der Arbeitnehmerin festgelegter Urlaub aufgrund eines später ausgesprochenen Beschäftigungsverbotes nicht erfüllt werden kann. Dies hat zur Folge, dass die im Zeitraum des Beschäftigungsverbotes liegenden Urlaubstage nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber abgegolten werden müssen.

 

Dem Fall liegt folgender Sachverhalt zugrunde:

Die Arbeitnehmerin war bei der Arbeitgeberin als sog. Operatorin im Blutspendebereich tätig. Anfang des Jahres 2013 teilte die Arbeitnehmerin der Arbeitgeberin ihre Urlaubswünsche für das Jahr 2013 mit. Die Urlaubswünsche wurden von der Arbeitgeberin in einen Urlaubsplan aufgenommen und der Arbeitnehmerin wurde  am 20.2.2013 mitgeteilt, dass der Urlaub genehmigt werde. Am 2.6.2013 informierte die Arbeitnehmerin die Arbeitgeberin unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über ihre Schwangerschaft; mit voraussichtlicher Entbindungstermin im Dezember. Daraufhin sprach die Arbeitgeberin der Arbeitnehmerin auf Grundlage des Mutterschutzgesetzes ein Beschäftigungsverbot aus. Dabei rechnete sie die bereits bewilligten Urlaubstage an. Das Arbeitsverhältnis endete. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses forderte die Arbeitnehmerin die Abgeltung der im Zeitraum des Beschäftigungsverbots liegenden Urlaubstage.

Zu Recht bestätigte das Bundesarbeitsgericht.

Die Arbeitgeberin hat die Anrechnung der Urlaubstage mit Ausspruch des Beschäftigungsverbotes nicht wirksam durchführen können, so dass der Urlaub nicht erloschen sei. Denn der Urlaubsanspruch kann nur dann erlöschen, wenn für den Freistellungszeitraum eine Arbeitspflicht des Arbeitnehmers besteht. Da aber infolge des mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbots während des zunächst bewilligten Urlaubszeitraumes keine Arbeitspflicht bestanden hat, konnte die von der Arbeitgeberin erfolgte Anrechnung des Urlausbtage nicht zum Erlöschen des Urlaubsanspruches führen.

Die Beschäftigungsverbote des § 4 MuSchG treten nämlich  unmittelbar kraft Gesetzes ein. Das Risiko der Leistungsstörung durch ein in den zuvor festgelegten Urlaubszeitraum fallendes Beschäftigungsverbot trägt somit der Arbeitgeber. Dies gilt auch dann, wenn der Urlaub bereits vor Eintritt des Beschäftigungsverbotes feststand.

BAG, Urteil vom 09.08.2016 – 9 AZR 575/15 (LAG Thüringen), BeckRS 2016, 73962

Filed Under: Allgemein, Arbeitsrecht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring