Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

31. Oktober 2016 von Petra Dittmer Leave a Comment

Änderung des ABG-Rechts

Zum 01.Oktober 2016 ist eine Änderung des AGB-Rechts eingetreten. Das AGB-Recht befasst sich mit der Zulässigkeit von sog. AGB-Klausel. Es wird also geregelt, was in dem „Kleingedruckten“ eines Vertrages stehen darf. Das „Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzes“ führt u.a. zu einer Änderung des § 309 Nr. 13 BGB. Gem. § 309 Nr. 13 BGB sind nun AGB-Klausel unwirksam „…durch die Anzeigen oder Erklärungen, die dem Verwender oder einem Dritten gegenüber abzugeben sind, gebunden werden […] b)  an eine strengere Form als die Textform […].“

Die Änderung führt dazu, dass Regelungen, welche eine strengere Form als die sog. Textform für abzugebende Erklärungen vorschreiben, unwirksam sind. Bisher enthielten AGBs häufig Regelungen dahingehend, dass die sog. Schriftform einzuhalten ist. Nach der Schriftform muss der Aussteller Erklärung, wie etwa eine Kündigung eines im Internet geschlossenen Vertrages, eigenhändig durch Namensunterschrift unterzeichnen. Eine Kündigung per Email war hiernach unwirksam. Durch die Gesetzesänderung darf ein Unternehmen nun lediglich noch die „schwächere Form“, die sogenannte Textform, vorschreiben. Somit können Erklärungen gegenüber dem Unternehmen nun auch per E-Mail, Telefax, oder auch per SMS wirksam abgegeben werden. Diese Änderung betrifft jedoch nicht nur den Online-Handel. Auch Arbeitsverträge sind hiervon betroffen. Große Bedeutung erlangt die Änderung insbesondere für die sog. Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag. In den Ausschlussfristen ist häufig geregelt, dass Ansprüche innerhalb einer bestimmten Frist „schriftlich“ gegenüber dem Arbeitgeber geltend gemacht werden müssen, damit diese nicht verfallen. Diese Regelung ist zukünftig in dieser Form unwirksam.

Zu beachten ist jedoch, dass sich die Einhaltung eine strengeren Form, als der Textform, auch aus dem Gesetz ergeben kann. So bleibt weiterhin für die wirksame Kündigung von Arbeitsverträgen die Schriftform vorgeschrieben (§ 623 BGB). Auch ist zu beachten, dass die Änderung des AGB-Rechts erst für ab dem 01.Oktober 2016 geschlossene Verträge gilt. Bei „Altverträge“ bleibt daher die in den AGBs vorgeschriebene Form unbedingt einzuhalten.

Filed Under: Allgemein

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring