Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

11. Juli 2016 von Petra Dittmer Leave a Comment

Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit – Kündigungsgrund?

Im Biergarten oder am See die langen lauen Sommerabende genießen und zur Erfrichung ein oder zwei kühle Bier. Gerade in den Sommermonaten ist es durchaus verlockend bis in die Nacht hinein mit Freunden zusammen die Zeit zu verbringen. Dies rächt sich jedoch sehr häufig in der Früh, wenn der Wecker klingelt. Verführerisch ist es dann im Bett liegen zu bleiben und „blau zu machen“. Schnell einen „gelben Schein“ vom Arzt besorgen und beim Arbeitgeber krank melden und sodann einen freien Tag verleben.

Auch wenn das Krankfeiern bei einigen Arbeitnehmern als Lappalie angesehen wird, kann dies schwerwiegende arbeitsrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Das Bundesarbeitsgericht hat bereits mit Urteil vom 26.8.1993 (Az.: 2 AZR 154/93) entschieden, dass es sich um eine schwerwiegende Pflichtverletzung handelt, wenn der Arbeitnehmer eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit nur vortäuscht und sich Entgeltfortzahlung gewähren lässt. Eine solche Pflichtverletzung rechtfertigt gewöhnlich eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Auch nur der bloße Verdacht einer solchen Täuschung kann im Einzelfall zu einer sogenannten außerordentliche Verdachtskündigung berechtigen.

Beim „Blaumachen“ droht somit der Verlust des Arbeitsplatzes.

Dem Arbeitnehmer muss in einer solchen Situation klar sein, dass ihm auch ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden kann. Dies gilt selbst dann, wenn es sich nur um einen Einzelfall handlt (vgl. Pressemitteilung – Hess. LAG, Urteil vom 1. April 2009 – 6 Sa 1593/08). Darüberhinaus kommt auch die Durchführung eines Strafverfahrens wegen Betrugs in Betracht, da der Arbeitnehmer durch die vorgetäuschte Erkrankung unberechtigt eine Entgeltfortzahlung erhält. Auch wenn der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein hohen Beweiswert zukommt, und es damit für den Arbeitgeber schwierig ist, die Richtigkeit der Arbeitsunfähigkeitbescheinigung zu erschüttern, sollten Arbeitnehmer daher keinesfall leichtfertigt ohne wirklichen Grund der Arbeit verbleiben und stattdessen die Sonne genießen.

Filed Under: Arbeitsrecht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring