Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

31. August 2014 von Sandra Desche Leave a Comment

Heimlich mitgehörtes Telefonat – nicht jede Zeugenaussage ist vor Gericht verwertbar

In dem vor dem Amtsgericht München entschiedenen Fall verlangte der Kläger von der Beklagten Bezahlung für von ihm geliefertes Wildfleisch. Zuvor hatte der Kläger mit einem Mitarbeiter der Beklagten, ein Gaststättenbetrieb aus München, ein Telefonat geführt und daraufhin eine  Auftragsbestätigung per E-Mail an die Beklagte versandt. Auf diese E-Mail reagierte die Beklagte nicht. Nichts desto trotz verschickte der Kläger das Wildfleisch an den Betrieb der Beklagten.

Die Beklagte jedoch war der Auffassung, dass ein Kaufvertrag zwischen den Parteien nicht zustande gekommen sei und schickte das gesamte Fleisch an den Kläger zurück. Der Kläger bestand auf die Bezahlung der Ware und verlangte von der  Beklagten den Kaufpreis für das Wildfleisch in Höhe von  4.066 €.

Das Amtsgericht München wies die Klage ab. Der Kläger habe nach Auffassung des Gerichts nicht nachweisen können, dass zwischen den Parteien tatsächlich ein Kaufvertrag geschlossen worden sei. Zwar wendete der Kläger ein, dass seine Sekretärin das Telefonat mit dem Mitarbeiter der Beklagten mit angehört habe und demnach bestätigen könne, dass man sich handelseinig geworden sei. Das Gericht meinte jedoch, dass die Aussage der Zeugin nicht verwertet werden dürfe. Es stellte fest, „dass das heimliche Mithören des Telefonats das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters der Gaststätte verletzt. Das Mithören eines Telefonats sei aber nur dann gerechtfertigt, wenn dadurch höherrangige Interessen gewahrt werden sollen.“

Das heimliche Mithören eines Telefonats, nur zum Zwecke des Beweises eines Kaufvertrages, erfülle diese Voraussetzung gerade nicht.

 

Quelle: Pressemitteilung Urteil des Amtsgerichts München vom 10.7.14, Aktenzeichen 222 C 1187/14

Filed Under: Allgemein, Zivilrecht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring