Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

25. Juli 2014 von Sandra Desche Leave a Comment

Arbeitsverhältnis gekündigt – Arbeitgeberdarlehen zurück?

Hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses ein Darlehen zur Verfügung gestellt, fragt sich, was mit dem Darlehen passiert, wenn das Arbeitsverhältnis durch Kündigung endet.

Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass der Arbeitnehmer das Darlehen im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht sofort zurück zahlen muss.

In einem von BAG entschiedenen Fall hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zwei Darlehen über je 25.000 € gewährt. In dem vom Arbeitgeber verwendeten Darlehensformular war unter anderem vorgesehen, dass dem Arbeitgeber ein Recht zur außerordentlichen Kündigung des Darlehens zusteht, wenn das Arbeitsverhältnis endet, bevor der Arbeitnehmer das Darlehen vollständig zurückgezahlt hat.

Der Arbeitnehmer entschied sich, das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Er zahlte nach seinem Ausscheiden die vereinbarten Raten an den Arbeitgeber weiter. Der Arbeitgeber kündigte dennoch die beiden Darlehensverträge fristlos und verlangte vom Arbeitnehmer die noch offenen Darlehensbeträge in einer Summe zurück. Als der Arbeitnehmer sich weigerte, die Kündigung zu akzeptieren und die noch offenen Darlehensbeträge zurückzuzahlen, klagte der Arbeitsgeber gegen den Arbeitnehmer auf Rückzahlung.

Das Bundesarbeitsgericht entschied nun, dass die in dem Darlehensvertrag vorgesehenen Kündigungsmöglichkeit bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Arbeitnehmer unangemessen benachteilige und daher unwirksam sei. Da der Arbeitgeber den Darlehensvertrag nicht nur einmal verwendet hat, handele es sich um ein formularmäßige Vereinbarung. Zudem sei das Darlehen zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher geschlossen worden, so dass die Regelung im Arbeitsvertrag auch an den strengeren Vorschriften zu Verbraucherdarlehensverträgen zu messen sei.

Das Bundesarbeitsgericht betonte, dass die Klausel die der Arbeitgeber verwendete, den Arbeitnehmer insbesondere deshalb benachteiligen, da sie nicht danach unterscheide, aus welchem Grund und durch welche Partei des Arbeitsvertrages das Arbeitsverhältnis beendet wurde.

Tipp: Lassen Sie Ihren Arbeitgeberdarlehensvertrag nach einer Kündigung von uns prüfen! So sind Sie auf der sicheren Seite, wenn der Arbeitgeber plötzlich mit hohen Forderungen auf sie zukommt.

 

Quelle: BAG, 12.12.2013 – 8 AZR 829/12

 

 

 

Filed Under: Allgemein

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring