Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

9. Mai 2014 von Petra Dittmer Leave a Comment

Kündigung des Mietverhältnisses – Eigenbedarfskündigung

kündigungDer Eigentümer einer Immobilie, der die Immobilie vermietet hat, kann das bestehende Mietverhältnis bekanntlich nicht ohne Weiteres kündigen. Nach § 573 BGB kann eine Kündigung erklärt werden, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung hat. Ein solches berechtigtes Interesse liegt unter anderem vor, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushaltes benötigt. In diesem Fall spricht man von einer sogenannten Eigenbedarfskündigung. Hierbei stellt sich die Frage, wann „benötigt“ der Vermieter das Mietobjekt für sich oder seine Familienangehörigen? In einem durch das Amtsgericht Köpenik (Urteil vom 17.09.13, AZ. 14 C 16/13) entschiedenen Fall, hatte der Vermieter ein seit 1986 bestehendes Mietverhältnis zum 28.02.13 gekündigt und angegeben, dass die 102 m² große Mietwohnung mit Gartenzugang für seine 17-jährige Tochter benötigt wird. Diese beende die Schule und wolle sodann in die streitgegenständliche Mietwohnung, welche sich im 600 km entfernten Berlin befindet, ziehen. Sie beabsichtige sodann ab September 2013 ein Praktikum in Henningsdorf zu absolvieren. Das Amtsgericht sah die Kündigung als nicht gerechtfertigt an. Unter „benötigen“ i.S.d. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB sei nicht der bloße Wunsch zu verstehen, die Wohnung zu nutzen. Vielmehr muss der Vermieter die Mietwohnung brauchen um anderweitige Nachteile zu vermeiden.

Wie an diesem Fall gesehen werden kann, ist eine Kündigung wegen Eigenbedarfs nicht ohne Weiteres durchzusetzen. Vielmehr muss jeder Einzelfall gesondert betrachtet werden um zu beurteilen, ob eine Eigenbedarfskündigung gerechtfertigt ist. Bevor Fakten geschaffen werden, sollte daher eine Beratung in Anspruch genommen werden. Gerne stehen wir Ihnen für eine solche zur Verfügung.

Amtsgericht Köpenik, Urteil vom 17.09.13, AZ. 14 C 16/13

Filed Under: Mietrecht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring