Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

26. November 2013 von Sandra Desche Leave a Comment

Weihnachtsgeld trotz Kündigung?

In einem aktuellen Urteil hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass auch Arbeitnehmer, die vor Ablauf des 31.12. kündigen, einen anteiligen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben können.

Oft sind Sonderzahlungen wie das Weihnachtsgeld mit sog. Stichtagsklauseln bzw. Bindungsklauseln verbunden. Dies bedeutet, dass der Erhalt des Weihnachtsgeldes davon abhängig gemacht wird, dass das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt noch besteht. Dabei lässt sich häufig bei Klauseln, die die Voraussetzungen für die Gewährung von Weihnachtsgeld regeln, nicht klar unterscheiden, ob mit der Zahlung des Weihnachtsgeldes die Betriebstreue belohnt werden soll oder es sich lediglich um eine Sonderzahlung handelt oder sogar beides. Im letzten Fall hat das Bundesarbeitsgericht bereits entscheiden, dass bei sogenannten Gratifikationen mit Mischcharakter die Auszahlung nicht davon abhängig gemacht werden kann, dass das Arbeitsverhältnis zu einem im Folgejahr liegenden Stichtag noch besteht oder gar ungekündigt fortbesteht.

Nun entschieden die Richter im Falle eines Arbeitnehmers, der aufgrund Eigenkündigung zum 30.09. aus dem Unternehmen ausschied, dass der Arbeitgeber diesem anteilig Weihnachtsgeld zahlen muss.

Aus den Gründen geht sinngemäß hervor, dass die Sonderzahlung, die der Arbeitnehmer erhalten sollte, einerseits den Arbeitnehmer über das Jahresende hinaus an das Unternehmen binde und damit die Betriebstreue belohne, aber zugleich der Vergütung der im Laufe des Jahres geleisteten Arbeit diene. In derartigen Fällen seien nach Auffassung der Richter Stichtagsregelungen, wie die in den Richtlinien der Arbeitgeberin vereinbarten, nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Die Klausel benachteilige den Kläger unangemessen, da sie im Widerspruch zur gesetzlichen Regelung stehe: Sie entziehe dem Arbeitnehmer bereits erarbeiteten Lohn, folglich die Gegenleistung für erbrachte Arbeit.

Empfehlung: Arbeitgeber sollten daher ihre Vertragsklauseln klar formulieren und Klauseln mit Mischcharakter vermeiden. Für Arbeitnehmer lohnt sich ein Blick in ihren Arbeitsvertrag – evtl. bleibt ihnen das Weihnachtsgeld im Falle einer beabsichtigten oder drohenden Kündigung doch erhalten oder kann sogar noch rückwirkend gefordert werden.

(Quelle: Pressemitteilung des Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2013 – 10 AZR 848/12)

 

Filed Under: Allgemein, Arbeitsrecht, Zivilrecht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring