Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

15. Oktober 2013 von Petra Dittmer Leave a Comment

Schlafen bei der Arbeit- ein Kündigungsgrund?

Obgleich man noch hundemüde ist, klingelt der Wecker und es ist Zeit zum Aufstehen. Gerade an Montagen tritt dieses Phänomen gehäuft auf. Doch was passiert, wenn einen Arbeitnehmer die Müdigkeit übermannt und er am Arbeitsplatz einschläft? Darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos kündigen? Über einen solchen Fall hatte das Landesarbeitsgericht Hessen (Urteil vom 05.06.2012, Az.: 12 Sa 652/11) zu entscheiden.

Die Pflegehelferin in einer Seniorenresidenz kehrte nach einwöchiger Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Lungenentzüdung an ihren Arbeitsplatz zurück und absolvierte die Nachtschicht. Während der Arbeitszeit wurde sie jedoch zweimal, einmal um 0.30 Uhr und ein weiteres Mal um 1.45 Uhr, schlafend in einem Sessel im Aufenthaltsraum der Bewohner angetroffen. Der Arbeitgeber kündigte der Pflegehelferin fristlos.

Das Landesarbeitsgericht Hessen gab der Kündigungsschutzklage der Pflegehelferin mit Urteil vom 05.06.12 statt. Die fristlose Kündigung des Arbeitgebers war nicht wirksam. Grundsätzlich verletzt das Schlafen am Arbeitsplatz zwar die Dienstpflicht und kann damit einen wichtigen Grund für den Ausspruch einer fristlosen Kündigung darstellen; der Vorfall hat jedoch nicht das Gewicht, das Erfordernis einer vorherigen Abmahnung entfallen zu lassen. Es handelte sich vielmehr um einen einmaliges Vorkommniss. Die Klägerin fühlte sich aufgrund der vorherigen Erkrankung noch schwach. Das Gericht ging aufgrund dieser besonderen Situation nicht davon aus, dass es zukünftig zu vergleichbaren Vertragsverletzungen kommen wird.

Fazit: Grundsätzlich ist vor dem Ausspruch einer fristlosen Kündigung eine Abmahnung zu erteilen. Nur ausnahmsweise, wenn nicht zu erwarten ist, dass durch eine Abmahnung  eine Verhaltensänderung des Arbeitnehmers herbeizuführen ist, oder eine ganz schwerwiegender Pflichtenverstoß gegeben ist, kann auf eine vorherige Abmahnung verzichtet werden.

Filed Under: Arbeitsrecht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring