Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

10. Mai 2019 von Dr. Corinna Remmele Leave a Comment

Scheidung und Haustier

Bereits seit länger Zeit ist rechtlich geklärt, dass Haustiere im Rahmen eines Scheidungsverfahrens gemäß § 90 a Satz 3 BGB grundsätzlich wie Sachen zu behandeln sind. Bei der Frage wer das Tier nach der Scheidung behalten darf, ist daher im ersten Schritt festzustellen, wer Eigentümer des Tieres geworden ist.

Existiert ein Kaufvertrag oder auch ein Abgabevertrag mit einer Tierschutzorganisation, lässt sich diese Frage oftmals anhand des Vertrages klären. Kann einer der Ehegatten als Eigentümer festgestellt werden, ist er grundsätzlich auch derjenige der das Tier behalten darf.

Sind beide Ehepartner Eigentümer des Tieres muss die Frage, wem das Tier nach der Scheidung zugewiesen wird, nach den Regelungen für Haushaltsgegenstände getroffen werden.

Das Oberlandesgericht Stuttgart musste sich vor kurzem mit einem Antrag der Ehefrau auseinandersetzen, die die Zuweisung des Hundes an sich verlangte bzw. ein Umgangsrecht mit dem Tier verlangte. Nachdem die Ehefrau nicht nachweisen konnte, dass sie Miteigentümer des Tieres geworden ist, entschied das Oberlandesgericht, dass eine Zuteilung an sie nicht in Betracht kommt. Selbst wenn sie aber das Miteigentum nachgewiesen hätte, kam das Oberlandesgericht zu dem Schluss, dass der Hund aus Kontinuitätsgründen – er hatte die drei Jahre seit der Trennung der Eheleute beim Ehemann verbracht – beim Ehemann zu verbleiben habe. Eine Aufenthaltsveränderung sei in diesem Fall nicht tierwohladäquat.

Eine Rechtsgrundlage für eine Umgangsregelung konnte das Oberlandesgericht weder in den Regelungen zum Hausrat, noch aus den gesetzlichen Regelungen zum Umgangsrecht mit Kindern herleiten.

Oberlandesgericht Stuttgart, Beschluss vom 16.04.2019 – 18 UF 57/19

Filed Under: Allgemein

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring