Rufnummern in Strafsachen
  • Werner Ruisinger +49 (0) 163 91 00 000
  • Petra Dittmer +49 (0) 160 111 8888
  • Helmut Linck +49 (0) 173 811 1191
+49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • Ruisinger Steiner Remmele
  • Über uns
  • Leistungen
  • Team
  • Philosophie
  • Kontakt
  • Downloads und Formulare
  • Blog

22. Februar 2014 von Werner Ruisinger Leave a Comment

Helmpflicht für Radfahrer?

Junge Frau setzt Fahrradhelm auf

Immer wieder kommt die Frage auf, ob für Radfahrer in Deutschland eine Helmpflicht besteht. Die Antwort ist ganz klar: Nein! Weder in der StVO noch sonst im deutschen Gesetzesdschungel gibt es eine Vorschrift, die das Tragen eines Helmes beim Radfahren vorschreibt.

Aber: immer wieder befassen sich Zivilgerichte damit, ob dem Radfahrer, der keinen Helm trägt, im Falle eines Unfalles ein Mitverschulden trifft. Zuletzt hat sich das OLG Celle mit Urteil vom 12.02.2014, Az. 14 U 113/13 mit dieser Frage beschäftigt.  Hierbei bestätigt das OLG Celle: eine allgemeine Helmtragepflicht bestehe weder auf Grund einer gesetzlichen Regelung noch als allgemeine Obliegenheit. „Nur weil jemand in seiner Freizeit das Radfahren als Sport betreibt, kann das also noch nicht zu seinen Lasten gehen“, so der Pressesprecher des Gerichts, Götz Wettich. Im Urteil heißt es hierzu:

„Der Senat folgt deshalb der von der bisherigen obergerichtlichen Rechtsprechung vertretenen Auffassung, dass sich ein Mitverschulden aus dem Nichttragen eines Fahrradhelms mangels einer hierzu bestehenden gesetzlichen Verpflichtung jedenfalls im Allgemeinen nicht herleiten lässt, sondern ein solches lediglich unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelfalls bei einer besonders risikobehafteten Fahrweise des Radfahrers in Betracht kommen kann.“

Es gibt aber auch obergerichtliche Urteile, die die Rechtslage anders einschätzen. So hat das OLG Schleswig-Holstein mit Urteil vom 05.06.2013 festgestellt, dass Fahrradfahrer ohne Helm eine Mitschuld an einer Kopfverletzung tragen. Der BGH wird sich voraussichtlich am 17.06.2014 mit dem Urteil des OLG Schleswig-Holstein befassen und hierzu eine grundlegende Entscheidung treffen.

Filed Under: Verkehrsrecht

15. Dezember 2012 von Werner Ruisinger Leave a Comment

Beschlossen: die Punktereform kommt

Am 12.12.2012 hat das Bundeskabinett beschlossen, dass die Punktereform kommt. Wann genau die Reform in Kraft treten wird ist noch nicht ganz sicher. Man kann aber davon ausgehen, dass die Reform noch innerhalb dieser Legislaturperiode verabschiedet wird.

Verkehrsminister Ramsauer hat den Anspruch, durch die Reform das Punkteregister „einfacher, gerechter und transparenter“ zu gestalten. Ob das mit dieser Reform gelingt bleibt abzuwarten.

Wir jedenfalls werden das genau beobachten und -wenn wir erste praktische Erfahrungen gesammelt haben- weiter berichten.

Wer sich einen Überblick über die Reform verschaffen will kann dies auf der Seite des Verkehrsministeriums tun. Hier der Link: http://bit.ly/SYhoBv

Filed Under: Verkehrsrecht

  • « Previous Page
  • 1
  • 2

Rubriken im Blog

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht

Besser vorher informiert

Mit unseren Blogartikeln möchten wir Sie informieren. Wir möchten Sie sattelfest machen für etwaige rechtliche Probleme, die fast jedem Menschen im Laufe seines Lebens widerfahren. Unsere Artikel greifen daher die wichtigsten rechtlichen Themen auf und bieten Ihnen bereits vor der Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes eine erste Hilfestellung.

Telefon & Fax

  • +49 (0) 821 / 44 831 - 3
  • +49 (0) 821 / 44 831 - 40

    E-Mail

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder Ihrem Terminwunsch an info@ruisingersteiner.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Kanzleidatei

    Verwenden Sie unser hauseigenes Portal Kanzleidatei, um uns Dokumente und andere Dateien ganz leicht zukommen zu lassen.

    Copyright © 2023 Ruisinger • Steiner • Remmele. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt • Datenschutz • Impressum

    Made by Gladspring